Pflege und Wartung Ihrer Néocéram-Scheibe

Bestellen Sie hier Ihre Kamineinsatzscheibe

Die Scheibe eines Holzheizgeräts wird während der Heizperiode auf natürliche Weise schwarz. Je nach Nutzungshäufigkeit, der Holzart, der Art und Weise, wie Sie Ihr Feuer anzünden, oder der Qualität Ihrer Verbrennung kann es passieren, dass ein Ihre Kaminscheibe schmutzig wird.

Es wird empfohlen, Ihr Neoceram-Scheibe regelmäßig zu reinigen, um Verstopfungen und das Auftreten hartnäckiger Flecken zu vermeiden, aber auch, um die Schönheit des Feuers zu genießen.

Wählen Sie eine gesundheits- und umweltfreundliche Reinigungsmethode

Um eine lange Lebensdauer Ihrer Sichtscheibe zu gewährleisten, wird empfohlen, keine aggressiven säurehaltigen Produkte zu verwenden. Diese könnten die obere Schicht Ihres behandelten Fensters beschädigen und somit die Lebensdauer verkürzen.

Bei Beschädigung dieser Schutzschicht Ihrer Neoceram-Scheibe dringen  Ruß- und schwarze Rauchpartikel in Ihr Glas und verkrusten dauerhaft. Sie können den ursprünglichen Zustand dann nicht mehr wiederherstellen.

Schritte zum Reinigen Ihrer Sichtscheibe

  • Wenn Ihre Scheibe sehr schmutzig ist, legen Sie Zeitungspapier auf den Boden, um ihn vor Rückständen zu schützen.
  • Nehmen Sie ein Blatt Zeitungspapier und knüllen Sie es zu einer großen Kugel zusammen.
  • Tauchen Sie es in Wasser und tränken Sie es mit der Asche Ihres Kamins.

Hinweis: Asche hat eine ausgezeichnete Scheuerwirkung und ermöglicht so eine einfache und effektive Reinigung.

Verwenden Sie Asche von der Oberfläche des Kamins und auf keinen Fall Asche von unten (letztere könnte Rückstände enthalten, die Ihr Glas zerkratzen könnten). Nehmen Sie feine Asche ohne unverbranntes Material.

  • Putzen Sie Ihre Scheibe mit kreisenden Bewegungen und nehmen Sie ein neues Blatt Zeitungspapier, wenn nötig.
  • Mit einem sauberen Tuch oder Küchenpapier abschließen, um restlichen Schmutz zu entfernen und eine möglichst transparente Scheibe zu erhalten.

Unsere Wartungstipps

Eine oft verstopfte Sichtscheibe kann verschiedene Ursachen haben:

  • Sie benutzen zu feuchtes Holz: Das Holz muss einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 20 % haben, was einer Trocknungszeit von 18 bis 24 Monaten entspricht.

  • Sie haben keine gute  Verbrennungstechnik

  • Ihr Gerät hat eine zu starke Leistung im Vergleich zu der Fläche, die Sie beheizen müssen.

  • Ihre Anheiztechnik ist nicht gut. Wir empfehlen deswegen das sogenannte „Top-down“-Verfahren. Dieses Verfahren führt zu einem besseren Wirkungsgrad, einer besseren Verbrennung, einem geringeren Holzverbrauch und einer geringeren Umweltbelastung.

  • Ihr Brennholz ist nicht geeignet. Verwenden Sie  vorzugsweise Harthölzer wie Eiche, Birke oder Buche und vermeiden Sie harzhaltige Hölzer (Tanne, Kiefer, Fichte usw.), die viel Rauch entwickeln.

Einige Scheiben mit selbstreinigenden Eigenschaften können auch die Wartung und Pflege erleichtern.

Denken Sie ausserdem daran, auch den Zustand Ihrer Dichtung zu überprüfen. Wenn sie nicht mehr dicht ist, wird Ihr Fenster schneller schmutzig. Es wird empfohlen, die Dichtung einmal im Jahr zu wechseln , um eine optimale Abdichtung Ihres Schornsteins zu gewährleisten.